FRÖBEL-Kindergarten Pusteblume in Bergisch Gladbach

Beste Qualität für Ihr Kind

Unser Ziel ist es, allen Kindern die gleichen Chancen einer guten Bildung, Erziehung und Betreuung zu ermöglichen. Damit sich Kinder und Familien in unserer Einrichtung wohlfühlen und optimale Bedingungen vorfinden, achten wir auf die Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Dafür nutzen wir die von Fröbel bereitgestellten und erprobten Strukturen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.

Wir machen Qualität sichtbar

Als erster Kitaträger in Deutschland hat sich Fröbel entschieden, jede Kita alle fünf Jahre von der unabhängigen Stiftung pädquis extern evaluieren zu lassen - auch in Bundesländern, wo dies nicht verpflichtend ist. Nun gehen wir sogar noch weiter und veröffentlichen die Ergebnisse. Im Diagramm sehen Sie die Ergebnisse der jeweils letzten externen Evaluation unserer Fröbel-Einrichtung.

Eingeschätzt werden acht Qualitätsbereiche (z. B. Räume und Ausstattung, Pflege und Routinen, Interaktionen). Eine Einrichtung kann maximal einen Qualitätswert von sieben erreichen. Dies entspricht einer ausgezeichneten Qualität. Jedes vollfarbige Feld steht für eine erreichte Qualitätsstufe. Hellere Felder bedeuten, dass wir in diesem Bereich bereits auf dem Weg zur nächsten Qualitätsstufe sind. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Qualität stetig weiterzuentwickeln. Allerdings wirken sich natürlich auch Faktoren auf unsere Qualität aus, auf die wir keinen Einfluss haben, wie der Personalschlüssel oder bauliche Gegebenheiten. Daher können wir kaum in allen Bereichen gleich gut sein. Per Schieberegler können Sie sehen, wo unsere Einrichtung im Vergleich mit rund 300 anderen Kindertageseinrichtungen steht, die pädquis deutschlandweit evaluiert hat (Quelle: Machbarkeitsstudie Bundesweites Monitoring zur Prozessqualität in der frühkindlichen Bildung | Veröffentlichung Juni 2024):

  • Räume und Ausstattung
    5,0 von 7
    - Referenzwert: 4,6
  • Individuelle Pflege und Routinen
    5,0 von 7
    - Referenzwert: 2,3
  • Zuhören und Sprechen
    7,0 von 7
    - Referenzwert: 5,4
  • Aktivitäten
    4,6 von 7
    - Referenzwert: 4,2
  • Interaktionen
    6,6 von 7
    - Referenzwert: 5,9
  • Strukturierung der pädagogischen Arbeit
    5,3 von 7
    - Referenzwert: 4,6
  • Eltern und pädagogische Fachkräfte
    5,0 von 7
    - Referenzwert: 4,1
  • Übergänge
    4,5 von 7
    - Referenzwert: 4,8
Stand: 2021
  • Räume und Ausstattung
    4,8 von 7
    - Referenzwert: 4,6
  • Pflege und Routinen
    2,8 von 7
    - Referenzwert: 2,5
  • Sprachliche und kognitive Anregungen
    6,8 von 7
    - Referenzwert: 5,6
  • Aktivitäten
    5,1 von 7
    - Referenzwert: 4,4
  • Interaktionen
    6,7 von 7
    - Referenzwert: 5,9
  • Strukturierung der pädagogischen Arbeit
    5,3 von 7
    - Referenzwert: 4,8
  • Eltern und pädagogische Fachkräfte
    4,9 von 7
    - Referenzwert: 4,1
  • Übergänge
    4,3 von 7
    - Referenzwert: 4,7
Stand: 2021

Wir haben das Fröbel-Qualitätslabel!

Mit dem Fröbel-Qualitätslabel zeichnet Fröbel Krippen, Kindergärten und Horte aus, die bei der externen Evaluation insgesamt eine gute Qualität erreichen und regelmäßig an der Befragung der Mitarbeitenden und der Familien teilnehmen. Wir haben es geschafft und sind sehr stolz auf unsere pädagogische Qualität, die von der pädquis Stiftung bestätigt wurde. Das Qualitätslabel ist für uns Anerkennung und Auftrag zugleich. Wir arbeiten stetig an der Sicherung und Verbesserung unserer pädagogischen Arbeit - für das Wohlbefinden, den Schutz und beste Bildungschancen der uns anvertrauten Kinder. 

Was verbirgt sich hinter den Qualitätsdimensionen?

Räume und Ausstattung

Der Bereich Räume und Ausstattung umfasst die Beschaffenheit und die (kindbezogene) Gestaltung der Innenräume und das Mobiliar.

Individuelle Pflege und Routinen

Im Bereich Individuelle Pflege und Routinen werden Alltagssituationen wie die Begrüßung und Verabschiedung, die Mahlzeiten, die Ruhe- und Schlafphasen sowie alle Maßnahmen rund um die Gesundheit und Sicherheit eingeschätzt.

Zuhören und Sprechen

Der Bereich Zuhören und Sprechen beinhaltet die Sprachbildung der Kinder, wozu z. B. auch die Nutzung von Büchern gehört.

Aktivitäten

Zum Bereich Aktivitäten zählen alle Bildungsbereiche, wie z. B. künstlerisches Gestalten, Bewegung, Bauen und Konstruieren oder Naturerfahrungen. Hier liegt der Fokus vor allem auf der Bereitstellung und Zugänglichkeit vielfältiger Materialien sowie auf der Durchführung von gezielten Angeboten und Projekten in den jeweiligen Bildungsbereichen.

Interaktionen

Im Bereich Interaktionen werden die Beaufsichtigung, der Umgang der Fachkräfte mit den Kindern sowie der Kinder untereinander, der Umgang mit Regeln und Konflikten sowie die Autonomie und Selbstständigkeit der Kinder in den Blick genommen.

Strukturierung der pädagogischen Arbeit

Die Strukturierung der pädagogischen Arbeit schließt alle Aspekte ein, die dem Alltag in einer Kindertageseinrichtung einen Rahmen geben. Dazu gehören z. B. der Tagesablauf mit Freispiel- und Angebotsphasen, die Beobachtung und Dokumentation oder die Individualisierung der pädagogischen Arbeit.

Eltern und pädagogische Fachkräfte

Der Bereich Eltern und pädagogische Fachkräfte fokussiert die Zusammenarbeit mit den Familien sowie im Team, die Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse der Fachkräfte aber auch deren fachliche Unterstützung (z. B. in Form von Fortbildungen) sowie die interne und externe Kommunikation der Einrichtung.

Übergänge

Im Bereich Übergänge werden Abläufe in der Eingewöhnung sowie bei dem Übergang in eine andere Kindertageseinrichtung beobachtet. Zusätzlich wird eingeschätzt, ob die Fachkräfte kontinuierlich in der Einrichtung arbeiten oder das Personal oft wechselt.

Räume und Ausstattung

Der Bereich Räume und Ausstattung umfasst die Beschaffenheit und die kindbezogene Gestaltung der Innenräume und das Mobiliar.

Pflege und Routinen

Im Bereich Pflege und Routinen werden Alltagssituationen wie die Begrüßung und Verabschiedung, die Mahlzeiten, die Ruhe- und Schlafphasen sowie alle Maßnahmen rund um die Gesundheit und Sicherheit eingeschätzt.

Sprachliche und kognitive Anregungen

Der Bereich Sprachliche und kognitive Anregungen beinhaltet die Sprachbildung der Kinder, wozu z. B. auch die Nutzung von Büchern oder die Förderung des abstrakten Denkens gehört.

Aktivitäten

Unter den Bereich Aktivitäten fallen alle Bildungsbereiche, wie z. B. künstlerisches Gestalten, Bewegung, Bauen und Konstruieren oder Naturerfahrungen. Hier liegt der Fokus vor allem auf der Bereitstellung und Zugänglichkeit vielfältiger Materialien sowie auf der Durchführung von gezielten Angeboten und Projekten in den jeweiligen Bildungsbereichen.

Interaktionen

Im Bereich Interaktionen werden die Beaufsichtigung, der Umgang der Fachkräfte mit den Kindern sowie der Kinder untereinander, der Umgang mit Regeln und Konflikten sowie die Autonomie und Selbstständigkeit der Kinder in den Blick genommen.

Strukturierung der pädagogischen Arbeit

Die Strukturierung der pädagogischen Arbeit schließt alle Aspekte ein, die dem Alltag in einer Kindertageseinrichtung einen Rahmen geben. Dazu gehören z. B. der Tagesablauf mit Freispiel- und Angebotsphasen, die Gruppenstruktur, die Beobachtung und Dokumentation oder die Individualisierung der pädagogischen Arbeit.

Eltern und pädagogische Fachkräfte

Der Bereich Eltern und pädagogische Fachkräfte fokussiert die Zusammenarbeit mit den Familien sowie im Team, die Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse der Fachkräfte aber auch deren fachliche Unterstützung (z. B. in Form von Fortbildungen) sowie die interne und externe Kommunikation der Einrichtung.

Übergänge

Im Bereich Übergänge werden Abläufe in der Eingewöhnung sowie bei dem Übergang in die Grundschule beobachtet. Zusätzlich wird eingeschätzt, ob die Fachkräfte kontinuierlich in der Einrichtung arbeiten oder das Personal oft wechselt.

Platz und Ausstattung

Der Bereich Platz und Ausstattung umfasst die Beschaffenheit, die Gestaltung und das Mobiliar der pädagogischen Räume. Auch die Bedürfnisse und Räumlichkeiten der pädagogischen Fachkräfte finden hier ihre Berücksichtigung.

Gesundheit und Sicherheit

Im Bereich Gesundheit und Sicherheit werden Alltagssituationen wie die Mahlzeiten sowie alle Maßnahmen rund um die Gesundheit und Sicherheit eingeschätzt (z. B. Nachhausegehen, Körperpflege etc.).

Aktivitäten

Unter den Bereich Aktivitäten fallen alle Bildungsbereiche wie z. B. Bewegung, künstlerisches Gestalten, Bauen und Konstruieren oder Naturerfahrungen. Hier liegt der Fokus vor allem auf der Bereitstellung und Zugänglichkeit vielfältiger Materialien sowie auf der Durchführung von gezielten Angeboten und Projekten in den jeweiligen Bildungsbereichen.

Interaktionen

Im Bereich Interaktionen werden die Beaufsichtigung, der Umgang der Fachkräfte mit den Kindern sowie der Kinder untereinander, der Umgang mit Regeln und Konflikten sowie die Kooperation mit der Schule in den Blick genommen.

Strukturierung der pädagogischen Arbeit

Die Strukturierung der pädagogischen Arbeit schließt alle Aspekte ein, die dem Alltag in einem Hort einen Rahmen geben. Dazu gehören z. B. der Tagesablauf mit Freispielphasen oder die Vernetzung des Hortes nach außen.

Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für das Personal

Der Bereich Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für das Personal fokussiert die fachliche Unterstützung und Begleitung der Fachkräfte (z. B. in Form von Fortbildungen, Dienstbesprechungen und Beratungen).

Ergänzende Merkmale für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Die ergänzenden Merkmale für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf umfassen alle Maßnahmen und Vorkehrungen zur Förderung, Unterstützung und Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

Qualität sichern und weiterentwickeln

Wir wissen, dass Qualität keine Selbstverständlichkeit ist, sondern stets (selbst)kritisch reflektiert werden muss, um sie zu sichern und weiterzuentwickeln. Durch regelmäßige Seminare und Teamfortbildungen erweitern wir unser pädagogisches Wissen. Auch in Teamsitzungen und Arbeitskreisen tauschen wir uns regelmäßig zu pädagogischen Fachthemen aus.

Externe Evaluation

Unsere Einrichtung wird – wie alle Fröbel-Krippen, -Kindergärten und -Horte deutschlandweit – extern evaluiert. Fröbel hat sich 2016 zu dieser freiwilligen Maßnahme entschieden, um unser Versprechen für eine qualitativ hochwertige Bildung und Betreuung bestmöglich umzusetzen. Alle fünf Jahre wird unsere pädagogische Qualität daher vom unabhängigen Institut pädquis eingeschätzt. Dafür kommen folgende wissenschaftlich fundierte Instrumente zum Einsatz:

  • die Kindergarten-Skala (KES-RZ),
  • die Krippen-Skala (KRIPS-RZ) sowie
  • die Hort- und Ganztagsangebote-Skala (HUGS-R).

Wir bekommen anhand von Beobachtungen, Befragungen und Interviews eine objektive Expertensicht von außen, die uns bei der Reflexion unserer pädagogischen Arbeit unterstützt. Dadurch gewinnen wir wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Einrichtung.